Foto: C. SchulzeDie Musikerziehung kann in unserer heutigen Zeit bedeutend mehr leisten, als nur die Kunst einzuüben:
„Den richtigen Finger, zur rechten Zeit an den richtigen Ort zu bringen!“

Die Fähigkeit Musik zu erleben, ist uns durch die Natur gegeben. Die Fertigkeit Musik zu machen, müssen wir erlernen! Dabei finden die Hochbegabten in der Regel ihren Weg und setzen sich durch. Das Problem liegt bei den „restlichen“ 97 Prozent der Schüler.
Kinder und Jugendliche, die nicht in einem musikalischen Umfeld aufgewachsen und erzogen sind, deren musikalische Talente noch im Verborgenen schlummern, haben es in einem traditionell leistungsorientierten Unterricht schwerer, sich zu behaupten. (Ein Umstand der nicht dadurch erleichtert wird, dass manch besorgte Eltern sich einen Hausunterricht wünschen!)
Natürlicher erfolgt das Erwachen von Fähigkeiten und der Erwerb von Fertigkeiten, wenn der Unterricht am Lernfortschritt der Schülerpersönlichkeit orientiert wird!
Was bedeutet das?
Das Erlernen der musikalischen Sprache vollzieht sich auf der Grundlage von häufig erlebbaren Lernerfolgen. Die dabei geübten Fähigkeiten und Fertigkeiten bilden den Hintergrund und die Voraussetzung für eine ausdauernde Lust und Freude am Musizieren – an einem musischen Erleben überhaupt.
Aber im Gegensatz zum Spiel ist uns das Üben nicht von der Natur aus gegeben. Das müssen wir ebenfalls erlernen. Auch hier gibt es weite Unterschiede in der Lernfähigkeit. Besonders wenn es darum geht, regelmäßig zu üben! (Ausführliches zu dieser Thematik im Buch „Wer übt, hat’s nötig!“; siehe Homepage/Startseite)
Im Zentrum des Unterrichtes steht darum nicht die tadellos dargebrachte Schülerleistung, sondern die Entwicklung – der Weg dorthin.
    Ein Weg ist dieses teilprogrammierte Unterrichtsmaterial.

Die vielfältigen Bedingungen dieser Entwicklung für jeden individuell zu gestalten, gehört zur Kunst der Musikerziehung. Ein wichtiges Ziel das beispielsweise durch einen Gruppenunterricht nicht erreicht werden kann!

Die klassische Gitarre ist für beide Unterrichtsformen ein ideales Instrument!

*Selbstverständlich hat das Vorspiellied auch einen (lustigen) Text zum mitsingen!

Seite zurückzur Startseite

zum Unterricht 

Das Vorspiellied *
aus dem Gitarre-Kursus, Übungsschritt 4 • All rights reserved

Das Konzept